Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) -
Fachrichtung Kommunalverwaltung
Hast Du Dich schon einmal gefragt, welche Aufgaben die Mitarbeiter*innen in einer Behörde haben? Etwa den ganzen Tag telefonieren, kopieren und Kaffee trinken? Falsch gedacht! Weißt Du, an wen Du Dich wenden musst, um Dein Auto zuzulassen? Oder wer für die Genehmigung eines bedarfsgerechten Betreuungsplatzes in einer Kindertageseinrichtung zuständig ist? Richtig, um diese und viele weitere Themen kümmern sich die Mitarbeiter*innen des Landkreises Rostock. Hast Du die Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten – Fachrichtung Kommunalverwaltung – erfolgreich abgeschlossen, bist Du in der öffentlichen Verwaltung vielseitig einsetzbar und eine Bereicherung für jedes Fachamt. |
Ausbildungsaufbau
- Wechsel zwischen praktischer und theoretischer Ausbildung (Duale Ausbildung)
- praktische Ausbildung in den verschiedenen Fachämtern der Kreisverwaltung in Güstrow und Bad Doberan sowie im Landkreis Rostock
- theoretische Ausbildung in der Berufsschule (Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Rostock) sowie dienstbegleitende Unterweisungen (berufsbezogener Fachunterricht) in Güstrow
Ausbildungsinhalte
- Aufbau und Organisation der öffentlichen Verwaltung
- Kommunalrecht, Verwaltungsbetriebswirtschaft, Personalwesen
- fallbezogene Rechtsanwendung sowie deren praktische Anwendung
- Umgang mit Einwohner*innen, Beschäftigten und Rechtsvorschriften
Zugangsvoraussetzungen
- mindestens einen guten Abschluss der Mittleren Reife
- gute Kenntnisse in Deutsch, Mathe, Englisch und Sozialkunde bzw. Geschichte/Politische Bildung
- Interesse an Rechtsvorschriften und am Umgang mit Einwohner*innen
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Flexibilität, da die Praxisphasen in Güstrow und Bad Doberan stattfinden
Wir bieten Dir
- hervorragende Übernahmechancen bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
- 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
- eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung:
- Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
- einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenbereichen
- kollegiales Arbeitsumfeld
- teambildende Maßnahmen
Neugierig geworden? Dann nutze Deine Chance!
Der Landkreis Rostock bietet diese Ausbildung zum 1. September 2022 an.
Wir suchen leistungsstarke, hoch motivierte und begeisterungsfähige Nachwuchskräfte für die Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) – Fachrichtung Kommunalverwaltung.
Ablauf des Auswahlverfahrens?
- Vorauswahl anhand von Zeugnisnoten (mindestens einen guten Abschluss der Mittleren Reife)
- erfolgreiche Teilnahme am schriftlichen Auswahltest
- Bewerbungsgespräch
Wie bewerbe ich mich?
Bitte sende uns Deine vollständige Bewerbung bis spätestens 22.05.2022.
Es sind folgende Bewerbungsunterlagen einzureichen:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse oder des Abschlusszeugnisses
- Zeugnisse aller Schul- und Berufsabschlüsse
- Nachweise über Praktika und andere Tätigkeiten
Bewirb Dich vorzugsweise per E-Mail: Bewerbung@lkros.de!
(Die Unterlagen müssen im PDF-, .doc-, .docx-Format oder als Bilddokument vorliegen. Die Gesamtgröße der Dateien darf 10 MB nicht überschreiten.)
Selbstverständlich ist auch die Zusendung Deiner Bewerbung per Post an folgende Adresse möglich:
Landkreis Rostock
Der Landrat
Amt für Personal und Organisation
- Ausbildung -
Am Wall 3-5
18273 Güstrow
Hinweise:
Bitte nur Bewerbungen ohne Mappe, Folien oder Ähnliches. Bewerbungsunterlagen können leider nicht zurückgeschickt werden. Bei gewünschter Rücksendung bitte einen frankierten und adressierten Briefumschlag beilegen.
Die mit der Bewerbung entstandenen Kosten werden durch uns nicht erstattet.
Die Eingangsbestätigung auf Deine Bewerbung erfolgt per E-Mail. Bitte prüfe daher auch regelmäßig mal Dein Spam-Postfach um nichts zu verpassen.
Schwerbehinderte Bewerber*innen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Kontakt
Frau Katrin Heinze
03843 755-11999
bewerbung@lkros.de